Einheiten

Um den vielfältigen Anforderungen des Bevölkerungsschutzes und der örtlichen Gefahrenabwehr gewachsen zu sein, setzt das Technische Hilfswerk auf eine Kombination von universellen Bergungsgruppen und spezialisierten Fachgruppen.
 
Der Ortsverband Freiburg verfügt derzeit über einen Technischen Zug (TZ), bestehend aus

- dem Zugtrupp

- der Bergungsgruppe

- der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung

- der Fachgruppe Infrastruktur sowie

- der Fachgruppe Räumen 

 

Nachfolgend erhalten Sie weitere Informationen über Aufgaben und Ausstattung dieser Einheiten

Der Zugtrupp (ZTr)

...dient der Führung des Technischen Zuges (TZ). Ihm obliegt die taktisch - technische Koordination und Abwicklung von Einsätzen. Im Einsatz richtet er eine Befehlsstelle ein und betreibt diese für den Technischen Zug sowie ggf. für weitere unterstellte Einheiten/Teileinheiten.  Ferner organisiert der Zugtrupp den Personal- und Materialeinsatz sowie die Logistik für die unterstellten Einheiten/Teileinheiten. Der Zugtrupp stellt die Verbindung zur übergeordneten Einsatzleitung (EL) bzw. Führungsstelle (FüSt) sowie zu benachbarten Einheiten/ Organisationen her und hält diese konstant. Im Bedarfsfall können ein oder mehrere Zugtrupps eine THW-Führungsstelle ohne Stab bilden.

Aufgaben des Zugtrupps im Einzelnen:

• Herstellen und Halten der Verbindung zur übergeordneten Führungsstelle sowie zu den unterstellten Einheiten/Teileinheiten mit den ihm zur Verfügung stehenden Führungsmitteln
• Zugführungs- und andere Führungsaufgaben
• Koordinierung des Personal- und Materialeinsatz der ihm unterstellten Kräfte
• Erkundung von Einsatzstellen und -lagen
• Einrichtung und Betrieb von Lotsenstellen und Meldeköpfen
• Logistik für die unterstellten Teil-/Einheiten
• Einsatz des MTW z.B. zum Transport von Einsatzkräften und Material zu und von der Einsatzstelle
• Sicherung bzw. Absperrung von Einsatzstellen
• Zusammenarbeit mit den Fachgruppen FK und Log
• Einrichtung und Betrieb einer THW-Führungsstelle ohne Stab für sonstige Führungsaufgaben

Der Zugführer (ZFü) führt die ihm unterstellten Einheiten/Teileinheiten. Er koordiniert den Zugtrupp als Managementinstrument zum Führen von Einheiten/ Teileinheiten des THW. Nach der Führungslehre sind das zwischen 3-5 Teileinheiten oder eine Einheit. Im Einzelfall können auch bis zu 10 Gruppen bzw. Kräfte in vergleichbarer Stärke und ggf. auch mehr geführt werden. Der Zugtrupp kann auch als Führungsinstrument für sonstige Aufgaben dienen:

• Meldekopf für einen Einsatz- bzw. Bereitstellungsraum
• Führungsstelle ohne Stab (z.B. zur Führung von Bereitschaften oder vergleichbare Kräfte-Zusammenfassungen)
• Koordinierungsstelle für Sonderaufgaben (z.B. Transporte, Lager-/Umschlagplätze)

Der Zugführer führt den Technischen Zug taktisch. Er veranlasst mit Unterstützung seines ZTr die Umsetzung der von der Einsatzleitung erteilten Aufträge zur Abwehr von Gefahren durch möglichst wirkungsvollen Einsatz der ihm unterstellten Kräfte. Dabei hat der ZTr zunächst den erteilten Auftrag und die Lage schnell zu erfassen, zu beurteilen und die Entscheidung für den Einsatz der THW-Kräfte zu treffen. Dabei ist der Einsatz der Gruppen zu koordinieren. Die Gruppenführer leiten ihre Gruppen technisch eigenverantwortlich nach Auftragserteilung durch den Zugführer.

Nach oben

Die Bergungsgruppe (B)

...ist eine universell einsetzbare Teileinheit im Technischen Zug. Das Personal und die Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet.

Zu den Aufgaben der Bergungsgruppe gehören:

  • das Retten und Bergen von Personen, Tieren und Sachwerten
  • das Beräumen
  • das Arbeiten am Wasser
  • das Bewegen von Lasten
  • das Zerteilen von Holz
  • Pumparbeiten
  • das Schweißen und Brennschneiden
  • das technische Sichern
  • das Errichten von Hilfskonstruktionen (EGS und ASH (Zusatzausstattung))
  • Tiefbau- / Erdarbeiten
  • das Niederlegen von Bauwerken oder Bauwerksteilen

Darüber hinaus erfüllt die Bergungsgruppe Unterstützungsaufgaben für andere (Teil-)Einheiten.

Die Bergungsgruppe ist eine Teileinheit im THW und mindestens einmal in jedem Ortsverband vorhanden. Dies entspricht bundesweit einer Zahl von 668 Bergungsgruppen. Die Zusatzausstattung Abstützsystem Holz (ASH) ist mindestens zweimal pro Landesverband vorhanden.

Zur Fahrzeugausstattung gehören ein Gerätekraftwagen (7 t Nutzlast) und ein Anhänger (7 t Zuladung).

Nach oben

Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung (N)

... verfügt über spezielle Fähigkeiten im Bereich Notversorgung und Notinstandsetzung.

Zu den Aufgaben der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung gehören:

  • das Arbeiten am Wasser
  • das Beleuchten von Arbeits- und Einsatzstellen
  • Elektroarbeiten
  • das Zerteilen von Holz
  • Pumpenarbeiten
  • das Transportieren von Gefahrengütern an Land
  • das Transportieren von Gütern an Land
  • das Transportieren von Personen an Land
  • die Notunterbringung
  • die Notversorgung
  • das Durchführen von technischer Hilfe
  • das Transportieren von Gütern auf dem Wasser
  • das Transportieren von Personen auf dem Wasser
  • der Transport von Containern

Darüber hinaus erfüllt die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung Unterstützungsaufgaben für alle Teileinheiten des THW.

Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung ist als Fachgruppe im Technischen Zug eine Teileinheit im THW und mindestens zu 75 % der Ortsverbände in jedem Landesverband vorhanden.

Zur Fahrzeugausstattung gehören ein Mehrzweckgerätewagen, ein Gabelstapler (mind. 3 t Hubkraft), ein kleines Boot, ein Anhänger kleines Boot, eine Anhänger Plattform (12 t Zuladung), ein Anhänger Netzersatzanlage mit Lichtmastanlage und ein Lager- und Transportcontainer.

Nach oben

Die Fachgruppe Infrastruktur (FGr I)

...ist die Fachgruppe des THW für Gefahren durch schadhafte Ver- und Entsorgungssysteme. Sie führt zur Beseitigung von Gefahren und Notlagen notwendige Sicherungs- oder Absperrmaßnahmen an Elektro-, Wasser-, Gas- und Abwasserleitungen im Bereich der Haus- und Gebäudetechnik durch. Außerdem setzt sie wichtige Verteiler- und Verbraucheranlagen behelfsmäßig wieder instand, richtet Elektro-, Wasser- und Abwassersysteme in Notunterkünften, Bereitstellungsräumen und Einrichtungen öffentlichen Interesses ein. Darüber hinaus stellt sie die Stromversorgung von Einsatzgeräten in Zusammenarbeit mit anderen Einheiten an der Schadensstelle sicher. Sie arbeitet technisch und personell mit Ver- und Entsorgungsunternehmen zusammen und wirkt bei Bedarf beim Betrieb von Notbrunnen und Schutzräumen mit.
 
Personalstärke: -/3/9 = 12  (1 Gruppenführer, 2 Truppführer, 9 Helfer)

Sonderfunktionen:

• Atemschutzgeräteträger
• THW-Schweißer/-Brennschneider
• ABC-Helfer
• Sanitätshelfer
• Kraftfahrer
• Sprechfunker
• PE/PVC-Schweißer

Bundesweit sind 83 Fachgruppen Infrastruktur aufgestellt.

Nach oben

Die Fachgruppe Räumen (FGr R)

...des Technischen Hilfswerks beseitigt Hindernisse und Trümmer oder ebnet diese ein. Sie schafft Zu- und Abfahrtswege für die eigene Einheit und für andere Fachdienste mit schweren bzw. leichten Bergungsräumgeräten. Zudem unterstützt sie das Vordringen zu Eingeschlossenen oder Verschütteten (durch Anheben, Zerkleinern oder Beseitigen großer Trümmer, Aushubarbeiten etc.) und führt unaufschiebbare Sicherungsarbeiten (Niederlegen, Einebnen) an einsturzgefährdeten Gebäude- oder Bauwerksteilen durch. Sie führt Stemm- und Bohrarbeiten im Rahmen der Fachaufgabe und für andere Fachgruppen (zum Beispiel Sprengen) durch.

Personalstärke: -/2/7 = 9  (1 Gruppenführer, 1 Truppführer, 7 Helfer)

Sonderfunktionen:

• Atemschutzgeräteträger
• ABC-Helfer
• Bergeräumgerätefahrer
• Kraftfahrer
• Sprechfunker

Bundesweit sind 155 Fachgruppen Räumen aufgestellt.

Nach oben